Verschattungsgutachten - Küssner

Berechnung der

Besonnung nach DIN EN 17037

 

Der Nachweis gesunder Wohnverhältnisse hinsichtlich ”Besonnung” basiert inhaltlich auf der DIN EN 17037. Die Besonnungszeiten werden an einem Stichtag (i.d.R. die Tag- und Nachtgleiche) an den Gebäudefassaden ermittelt und anhand der projektspezifischen Fenster- und Außenwandmaße auf Besonnungswerte im Innenraum umgerechnet. Alle Schatten verursachenden Baukörper werden dabei berücksichtigt. Farblich differenzierte Paneele an den Fassaden veranschaulichen die berechneten Besonnungszeiten.

 

Zudem erhalten Sie einen Link, mit dem Sie das 3D-Modell Ihres Projektes aufrufen und sich frei zwischen den Gebäuden bewegen können. Auf diese Weise können Sie die städtebauliche Planung aus allen Perspektiven wahrnehmen und die Besonnungsdauer der relevanten Fenster von allen Seiten betrachten und beurteilen.

 

Unser Beispiel zeigt die Ergebnisse der Besonnungsberechnung für ein Quartier in der östlichen HafenCity in Hamburg.

Berechnung der

Besonnung nach DIN EN 17037

 

Der Nachweis gesunder Wohnverhältnisse hinsichtlich ”Besonnung” basiert inhaltlich auf der DIN EN 17037. Die Besonnungszeiten werden an einem Stichtag (i.d.R. die Tag- und Nachtgleiche) an den Gebäudefassaden ermittelt und anhand der projektspezifischen Fenster- und Außenwandmaße auf Besonnungswerte im Innenraum umgerechnet. Alle Schatten verursachenden Baukörper werden dabei berücksichtigt. Farblich differenzierte Paneele an den Fassaden veranschaulichen die berechneten Besonnungszeiten.

 

Zudem erhalten Sie einen Link, mit dem Sie das 3D-Modell Ihre Projektes aufrufen und sich frei zwischen den Gebäuden bewegen können. Auf diese Weise können Sie die städtebauliche Planung aus allen Perspektiven wahrnehmen und die Besonnungsdauer der relevanten Fenster von allen Seiten betrachten und beurteilen.

 

Unser Beispiel zeigt die Ergebnisse der Besonnungsberechnung für ein Quartier in der östlichen HafenCity in Hamburg.

Simulation der

Tageslichtversorgung

nach DIN EN 17037 oder ASR A3.4

 

Neben der direkten Besonnung ist die Raumhelligkeit durch die natürliche Diffusstrahlung ein weiteres wichtiges Kriterium für die Beurteilung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie für die Tageslichtautonomie. Physiologische und psychologische Wirkungen des natürlichen Tageslichts sowie ein Ausblick ins Freie können weder durch eine künstliche Beleuchtung noch durch andere technische Einrichtungen vollständig ersetzt werden.

 

Die Beurteilung der Raumhelligkeit nach der Arbeitsstättenrichtlinie sowie der Nachweis einer Tageslichtversorgung nach DIN EN 17037 für Wohnräume erfolgt über die Berechnung des Tageslichtquotienten.

 

Gemäß Ihrer Planungs- und Projektdaten (Raum- und Fenstergrößen, Lichtdurchlässigkeit der Fenstergläser, Reflexionsgrade von Oberflächen) ermitteln wir, ob geplante Wohnräume bzw. Arbeitsplätze den Normen und Richtlinien entsprechen und wo ergänzend künstliche Beleuchtungen zum Einsatz kommen müssen.

 

Das Beispiel zeigt die Tageslichtversorgung von geplanten Arbeitsplätzen in einem Büroneubau. Die roten Iso-Linien markieren den positiven Bereich mit dem erforderlichen Tageslichtquotienten.

Simulation der

Tageslichtversorgung

nach DIN EN 17037 oder ASR A3.4

 

Neben der direkten Besonnung ist die Raumhelligkeit durch die natürliche Diffusstrahlung ein weiteres wichtiges Kriterium für die Beurteilung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie für die Tageslichtautonomie. Physiologische und psychologische Wirkungen des natürlichen Tageslichts sowie ein Ausblick ins Freie können weder durch eine künstliche Beleuchtung noch durch andere technische Einrichtungen vollständig ersetzt werden.

 

Die Beurteilung der Raumhelligkeit nach der Arbeitsstättenrichtlinie sowie der Nachweis einer Tageslichtversorgung nach DIN EN 17037 für Wohnräume erfolgt über die Berechnung des Tageslichtquotienten.

 

Gemäß Ihrer Planungs- und Projektdaten (Raum- und Fenstergrößen, Lichtdurchlässigkeit der Fenstergläser, Reflexionsgrade von Oberflächen) ermitteln wir, ob geplante Wohnräume bzw. Arbeitsplätze den Normen und Richtlinien entsprechen und wo ergänzend künstliche Beleuchtungen zum Einsatz kommen müssen.

 

Das Beispiel zeigt die Tageslichtversorgung von geplanten Arbeitsplätzen in einem Büroneubau. Die roten Iso-Linien markieren den positiven Bereich mit dem erforderlichen Tageslichtquotienten.

Simulation des

Schattenverlaufs

 

Zur Veranschaulichung der Verschattungswirkungen von Neubauten und städtebaulichen Projekten sind Schattenverlaufsfilme z.B. für PolitikerInnen und BürgerInnen ein visuell starkes Medium. Auch die Auswirkungen verschiedener Bebauungsvarianten auf die Umgebung können gegenübergestellt und damit schnell erfasst und beurteilt werden.

 

Das Beispiel veranschaulicht den Schattenverlauf des geplanten Elbtowers in Hamburg.

Simulation des

Schattenverlaufs

 

Zur Veranschaulichung der Verschattungswirkungen von Neubauten und städtebaulichen Projekten sind Schattenverlaufsfilme z.B. für PolitikerInnen und BürgerInnen ein visuell starkes Medium. Auch die Auswirkungen verschiedener Bebauungsvarianten auf die Umgebung können gegenübergestellt und damit schnell erfasst und beurteilt werden.

 

Das Beispiel veranschaulicht den Schattenverlauf des geplanten Elbtowers in Hamburg.

DGNB – Tageslicht - Nachhaltiges Bauen - Verschattungsgutachten
DGNB - Tageslicht

DGNB – TAGESLICHT

Der Aspekt der Nachhaltigkeit gewinnt auch bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Gebäuden stetig an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Zertifizierungssystem ins Leben gerufen, um nachhaltige Planung und Bauweise attestieren zu können. Der „Visuelle Komfort“ (SOC 1.4) beinhaltet eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tageslicht. Wir ermitteln im Rahmen Ihrer Projektzertifizierung anhand von Verschattungs- und Tageslichtsimulationen den Nachweis für die…

 

… Tageslichtverfügbarkeit im Gesamtgebäude (SOC 1.4. Nr. 1)
… Tageslichtverfügbarkeit an ständigen Arbeitsplätzen (SOC 1.4. Nr. 2)
… Sichtverbindungen nach Außen (SOC 1.4. Nr. 3)
… Besonnungsdauer von Räumen (SOC 1.4. Nr. 7)

Solarpotenzialanalyse - Verschattungsgutachten
Solarenergie

SOLARENERGIE

Die Effizienz einer Solaranlage hängt – neben technisch-physikalischen Aspekten – mit dem Ausmaß an direkter Besonnung zusammen. Eine detaillierte Verschattungsanalyse unter Berücksichtigung des Schattenwurfs umliegender Gebäude ist daher ein wichtiges Element bei der Planung einer Solaranlage. Unter Anwendung verschiedener Spezialprogramme stellen wir Ihnen eine umfassende Solarpotenzialanalyse sowie maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge für Ihr Projekt bereit.

Solarpotenzialanalyse - Verschattungsgutachten
DGNB - Tageslicht

DGNB – Tageslicht

Der Aspekt der Nachhaltigkeit gewinnt auch bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Gebäuden stetig an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Zertifizierungssystem ins Leben gerufen, um nachhaltige Planung und Bauweise attestieren zu können. Der „Visuelle Komfort“ (SOC 1.4) beinhaltet eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tageslicht. Wir ermitteln im Rahmen Ihrer Projektzertifizierung anhand von Verschattungs- und Tageslichtsimulationen den Nachweis für die…

… Tageslichtverfügbarkeit im Gesamtgebäude (SOC 1.4. Nr. 1)
… Tageslichtverfügbarkeit an ständigen Arbeitsplätzen (SOC 1.4. Nr. 2)
… Sichtverbindungen nach Außen (SOC 1.4. Nr. 3)
… Besonnungsdauer von Räumen (SOC 1.4. Nr. 7)

DGNB – Tageslicht - Nachhaltiges Bauen - Verschattungsgutachten
Solarenergie

Solarenergie

Die Effizienz einer Solaranlage hängt – neben technisch-physikalischen Aspekten – mit dem Ausmaß an direkter Besonnung zusammen. Eine detaillierte Verschattungsanalyse unter Berücksichtigung des Schattenwurfs umliegender Gebäude ist daher ein wichtiges Element bei der Planung einer Solaranlage. Unter Anwendung verschiedener Spezialprogramme stellen wir Ihnen eine umfassende Solarpotenzialanalyse sowie maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge für Ihr Projekt bereit.

Aussicht nach DIN EN 17037 - Verschattungsgutachten
Aussicht

AUSSICHT

Die Aussicht ins Freie ist ein wichtiges Kriterium für die Aufenthaltsqualität eines Raumes. Mittels der DIN EN 17037 können wir die Aussicht nach objektiven Kriterien analysieren und für jeden Raum individuell bewerten. Darauf aufbauend entwickeln wir städtebauliche und architektonische Empfehlungen zur Optimierung der Sichtverbindung nach außen. Für Arbeitsstätten bewerten wir für Sie außerdem die Aussicht gemäß den Kriterien der technischen Regeln für Arbeitsstätten A.3.4.

Blendschutz nach DIN EN 17037 - Verschattungsgutachten
Blendschutz

BLENDSCHUTZ

Insbesondere bei Computerarbeitsplätzen wird Blendung als unangenehm empfunden und kann sich mindernd auf die Produktivität auswirken. Ein auf die Raumsituation und den Arbeitsplatz angepasster Blendschutz ist bereits im Planungsprozess zu beachten. Durch ein systematisches Vorgehen entsprechend dem Verfahren der DIN EN 17037 ermitteln wir für Ihre Ausschreibungen die notwendige Blendschutzklasse für jeden Raum.

Aussicht nach DIN EN 17037 - Verschattungsgutachten
Aussicht

Aussicht

Die Aussicht ins Freie ist ein wichtiges Kriterium für die Aufenthaltsqualität eines Raumes. Mittels der DIN EN 17037 können wir die Aussicht nach objektiven Kriterien analysieren und für jeden Raum individuell bewerten. Darauf aufbauend entwickeln wir städtebauliche und architektonische Empfehlungen zur Optimierung der Sichtverbindung nach außen. Für Arbeitsstätten bewerten wir für Sie außerdem die Aussicht gemäß den Kriterien der technischen Regeln für Arbeitsstätten A.3.4.

Blendschutz nach DIN EN 17037 - Verschattungsgutachten
Blendschutz

Blendschutz

Insbesondere bei Computerarbeitsplätzen wird Blendung als unangenehm empfunden und kann sich mindernd auf die Produktivität auswirken. Ein auf die Raumsituation und den Arbeitsplatz angepasster Blendschutz ist bereits im Planungsprozess zu beachten. Durch ein systematisches Vorgehen entsprechend dem Verfahren der DIN EN 17037 ermitteln wir für Ihre Ausschreibungen die notwendige Blendschutzklasse für jeden Raum.

Analyse des

Winterhalbjahrs

 

Ob zusätzliche Verschattungswirkungen durch Neubauten für die Umgebung als erheblich einzustufen sind, hängt neben der Besonnungsdauer an einem bestimmten Stichtag auch maßgeblich von der relativen Veränderung im sonnenarmen Winterhalbjahr ab. Nach einem Urteil des Hess. Verwaltungsgerichtshofs kann die Wohnqualität hinsichtlich Besonnung auch bei Einhaltung eines DIN-Wertes unzumutbar beeinträchtigt sein, wenn in den sonnenarmen Wintermonaten die Möglichkeit der Sonneneinstrahlung durch geplante Neubauten wesentlich verringert wird.

 

Unsere Verschattungsgutachten enthalten deshalb für die Bestandsbebauung einen Vorher-Nachher-Vergleich der Besonnungszeiten im Winterhalbjahr mit einer Beurteilung  der veränderten Verschattungswirkung durch die Entwurfssituation.

Analyse des

Winterhalbjahrs

 

Ob zusätzliche Verschattungswirkungen durch Neubauten für die Umgebung als erheblich einzustufen sind, hängt neben der Besonnungsdauer an einem bestimmten Stichtag auch maßgeblich von der relativen Veränderung im sonnenarmen Winterhalbjahr ab. Nach einem Urteil des Hess. Verwaltungsgerichtshofs kann die Wohnqualität hinsichtlich Besonnung auch bei Einhaltung eines DIN-Wertes unzumutbar beeinträchtigt sein, wenn in den sonnenarmen Wintermonaten die Möglichkeit der Sonneneinstrahlung durch geplante Neubauten wesentlich verringert wird.

 

Unsere Verschattungsgutachten enthalten deshalb für die Bestandsbebauung einen Vorher-Nachher-Vergleich der Besonnungszeiten im Winterhalbjahr mit einer Beurteilung  der veränderten Verschattungswirkung durch die Entwurfssituation.

Verschattungsgutachten - Sonnenstrahlenanalysen und BaumassenoptimierungenSonnenstrahlenanalyse Baumassenoptimierungen
Verschattungsgutachten - Baukörper Ausgangssituation SonnenstrahlenVerschattungsgutachten - Baukörper Ausgangssituation Sonnenstrahlen
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiert eingefärbtVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert eingefärbt
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiertVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiert SonnenstrahlenVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert Sonnenstrahlen

Sonnenstrahlenanalysen/

Baumassenoptimierungen

 

Wir machen Sonnenstrahlen sichtbar. Mittels einer für uns entwickelten Spezialsoftware können wir Sonnenstrahlenanalysen in CAD durchführen und Empfehlungen für optimierte Baumassenumverteilungen erstellen. Dadurch kann die Verschattungswirkung sowohl auf die geplanten Räume Ihres Projekts als auch auf die Bebauung der Nachbarschaft auf ein verträgliches Maß reduziert werden. Unsere Erfahrungen zeigen, dass hohe bauliche Dichten und eine natürliche Besonnung sich nicht gegenseitig ausschließen. Die langjährige Expertise im Bereich der Stadtplanung erlaubt uns, auch den sich ergebenden planerischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Verschattungsgutachten - Sonnenstrahlenanalysen und BaumassenoptimierungenSonnenstrahlenanalyse Baumassenoptimierungen
Verschattungsgutachten - Baukörper Ausgangssituation SonnenstrahlenVerschattungsgutachten - Baukörper Ausgangssituation Sonnenstrahlen
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiert eingefärbtVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert eingefärbt
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiertVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert
Verschattungsgutachten - Baukörper optimiert SonnenstrahlenVerschattungsgutachten - Baukörper optimiert Sonnenstrahlen

Sonnenstrahlenanalysen/

Baumassenoptimierungen

 

Wir machen Sonnenstrahlen sichtbar. Mittels einer für uns entwickelten Spezialsoftware können wir Sonnenstrahlenanalysen in CAD durchführen und Empfehlungen für optimierte Baumassenumverteilungen erstellen. Dadurch kann die Verschattungswirkung sowohl auf die geplanten Räume Ihres Projekts als auch auf die Bebauung der Nachbarschaft auf ein verträgliches Maß reduziert werden. Unsere Erfahrungen zeigen, dass hohe bauliche Dichten und eine natürliche Besonnung sich nicht gegenseitig ausschließen. Die langjährige Expertise im Bereich der Stadtplanung erlaubt uns, auch den sich ergebenden planerischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Optimierung von

Fenstergrößen

 

Große Fenster im Bau sind einerseits ein wesentlicher Kostenfaktor, andererseits sind gut belichtete Innenräume ein Qualitätskriterium bei der Vermarktung Ihres Projekts.

 

In Abhängigkeit von der erforderlichen Besonnung und Belichtung der geplanten Räume helfen wir Ihnen, die Fenstergrößen auf das notwendige Maß anzupassen und gleichzeitig unnötig große Fenster zu vermeiden.

Verschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten - Fenstergrössen
Verschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten Küssner
Verschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten - Fenstergrössen
Verschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten - FenstergrössenVerschattungsgutachten Küssner

Optimierung von

Fenstergrößen

 

Große Fenster im Bau sind einerseits ein wesentlicher Kostenfaktor, andererseits sind gut belichtete Innenräume ein Qualitätskriterium bei der Vermarktung Ihres Projekts.

 

In Abhängigkeit von der erforderlichen Besonnung und Belichtung der geplanten Räume helfen wir Ihnen, die Fenstergrößen auf das notwendige Maß anzupassen und gleichzeitig unnötig große Fenster zu vermeiden.

Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - Grundrissbewertungen
Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner
Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner
Slide thumbnailVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner

Grundrissbewertungen und Maßnahmenempfehlungen

 

Die Verschattung einzelner Fenster ist nicht gleichzusetzen mit einer mangelhaften Besonnung der Wohnung. Erst die Analyse des Grundrisses und das Zusammenspiel der verschiedenen Fenster in Abhängigkeit von den Raumnutzungen ermöglichen eine Gesamtbeurteilung. Ausgehend von dieser Grundrissbewertung erhalten Sie von uns Maßnahmenempfehlungen für die weitere Optimierung bisher nicht ausreichend besonnter Wohnungen. Maßnahmen können sowohl die Grundrissoptimierung selbst betreffen als auch architektonische Veränderungen an der Fassade, wie z.B. Fensterverbreiterungen oder Lichterker.

 

Beachten Sie unseren Maßnahmenkatalog auf unserer Homepage, der zahlreiche Beispiele für die Belichtung und Besonnung aufzeigt!

Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - Grundrissbewertungen
Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner
Verschattungsgutachten - Grundrissbewertung MassnahmenempfehlungenVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner
Slide thumbnailVerschattungsgutachten - GrundrissbewertungenVerschattungsgutachten Küssner

Grundrissbewertungen und Maßnahmenempfehlungen

 

Die Verschattung einzelner Fenster ist nicht gleichzusetzen mit einer mangelhaften Besonnung der Wohnung. Erst die Analyse des Grundrisses und das Zusammenspiel der verschiedenen Fenster in Abhängigkeit von den Raumnutzungen ermöglichen eine Gesamtbeurteilung. Ausgehend von dieser Grundrissbewertung erhalten Sie von uns Maßnahmenempfehlungen für die weitere Optimierung bisher nicht ausreichend besonnter Wohnungen. Maßnahmen können sowohl die Grundrissoptimierung selbst betreffen als auch architektonische Veränderungen an der Fassade, wie z.B. Fensterverbreiterungen oder Lichterker.

 

Beachten Sie unseren Maßnahmenkatalog auf unserer Homepage, der zahlreiche Beispiele für die Belichtung und Besonnung aufzeigt!

Besonnung von

Außenanlagen

 

Die Kenntnis über die Besonnung von Außenanlagen und Freiräumen ist planungsrelevant. So sollten z.B. Kleinkinderspielbereiche auch morgens besonnt sein, während Quartiersplätze oder Außengastronomie eher von Mittags bis Abends von direkter Besonnung profitieren. Bänke und Plätze zum Verweilen sollten so angeordnet sein, dass sich möglichst zu jeder Tages- und Jahreszeit ein sonniges Plätzchen findet. Bewegungsspielbereiche sind dagegen eher im Halbschatten optimal.

 

Auch Pflanzen sind abhängig von der Besonnung und haben unterschiedliche Standortbedürfnisse (z.B. Schattengewächse oder Frühblüher).

 

Unser Beispiel zeigt Auszüge aus einer Ganzjahressimulation der Außenräume, sowohl für einzelne Monate als auch im Jahresdurchschnitt.

Verschattungsgutachten - Aussenanlagen
Verschattungsgutachten - Aussenanlagen

Besonnung von

Außenanlagen

 

Die Kenntnis über die Besonnung von Außenanlagen und Freiräumen ist planungsrelevant. So sollten z.B. Kleinkinderspielbereiche auch morgens besonnt sein, während Quartiersplätze oder Außengastronomie eher von Mittags bis Abends von direkter Besonnung profitieren. Bänke und Plätze zum Verweilen sollten so angeordnet sein, dass sich möglichst zu jeder Tages- und Jahreszeit ein sonniges Plätzchen findet. Bewegungsspielbereiche sind dagegen eher im Halbschatten optimal.

 

Auch Pflanzen sind abhängig von der Besonnung und haben unterschiedliche Standortbedürfnisse (z.B. Schattengewächse oder Frühblüher).

 

Unser Beispiel zeigt Auszüge aus einer Ganzjahressimulation der Außenräume, sowohl für einzelne Monate als auch im Jahresdurchschnitt.

Verschattungsgutachten - Optimierung von Balkongrössen

Optimierung von

Balkongrößen

 

Balkone, Erker und andere Fassadenelemente können einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenverschattung der Fassade entfalten. Insbesondere bei kritischen Besonnungsverhältnissen bietet es sich an, Balkone etc. in ihrer Position und Größe an die Besonnungsverhältnisse anzupassen.

 

Anhand unserer Datenbank können wir Ihnen frühzeitig eine Einschätzung geben, bei welcher Balkongröße und Himmelsausrichtung die geplanten Wohnungen noch eine ausreichende Besonnung erfahren.

Verschattungsgutachten - Optimierung von Balkongrössen

Optimierung von

Balkongrößen

 

Balkone, Erker und andere Fassadenelemente können einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenverschattung der Fassade entfalten. Insbesondere bei kritischen Besonnungsverhältnissen bietet es sich an, Balkone etc. in ihrer Position und Größe an die Besonnungsverhältnisse anzupassen.

 

Anhand unserer Datenbank können wir Ihnen frühzeitig eine Einschätzung geben, bei welcher Balkongröße und Himmelsausrichtung die geplanten Wohnungen noch eine ausreichende Besonnung erfahren.

Simulation der

Lichtwirkung im Innenraum

 

Licht hat auch eine psychologische Wirkung auf den Menschen. Anhand von Visualisierungen vermitteln wir den Eindruck von natürlicher und künstlicher Belichtung sowie die Auswirkungen auf die Innenraumwahrnehmung. Auch die Auswirkungen verschiedener Oberflächenmaterialien auf den Helligkeitseindruck können mit Hilfe der Renderings veranschaulicht werden. Somit erhalten Sie bereits im Planungsprozess die Möglichkeit, sich ein Bild von der Lichtwirkung der natürlicher Besonnung, Diffussstrahlung und künstlicher Beleuchtung auf ihre Wohn- oder Büroräume zu machen.

Verschattungsgutachten - Lichtwirkung im InnenraumVerschattungsgutachten - Lichtwirkung im Innenraum
Verschattungsgutachten - Raumlicht ausVerschattungsgutachten - Raumlicht aus
Verschattungsgutachten - Raumlicht anVerschattungsgutachten - Raumlicht an
Verschattungsgutachten - Lichtwirkung im InnenraumVerschattungsgutachten - Lichtwirkung im Innenraum
Verschattungsgutachten - Raumlicht ausVerschattungsgutachten - Raumlicht aus
Verschattungsgutachten - Raumlicht anVerschattungsgutachten - Raumlicht an

Simulation der

Lichtwirkung im Innenraum

 

Licht hat auch eine psychologische Wirkung auf den Menschen. Anhand von Visualisierungen vermitteln wir den Eindruck von natürlicher und künstlicher Belichtung sowie die Auswirkungen auf die Innenraumwahrnehmung. Auch die Auswirkungen verschiedener Oberflächenmaterialien auf den Helligkeitseindruck können mit Hilfe der Renderings veranschaulicht werden. Somit erhalten Sie bereits im Planungsprozess die Möglichkeit, sich ein Bild von der Lichtwirkung der natürlicher Besonnung, Diffussstrahlung und künstlicher Beleuchtung auf ihre Wohn- oder Büroräume zu machen.