Besonnung von
Besonnung von
Die Kenntnis über die Besonnung von Außenanlagen und Freiräumen (Innenhöfe, Plätze, Gärten, Grünflächen, Kleingärten, Terrassen, Spielplätze etc.) ist planungsrelevant. Um die Betroffenheit von benachbarten Grundstücken zu bewerten, sollte eine Beurteilung der Besonnungsverhältnisse der privaten Gärten, Terrassen und Balkone erfolgen. Auch die zukünftige Besonnungssituation bei neu geplanten Freiräumen ist von Bedeutung. So sollten z.B. Kleinkinderspielbereiche auch morgens besonnt sein, während Quartiersplätze oder Außengastronomie eher von Mittags bis Abends von direkter Besonnung profitieren. Bänke und Plätze zum Verweilen sollten so angeordnet sein, dass sich möglichst zu jeder Tages- und Jahreszeit ein sonniges Plätzchen findet. Bewegungsspielbereiche sind dagegen eher im Halbschatten optimal. Auch Pflanzen sind abhängig von der Besonnung und haben unterschiedliche Standortbedürfnisse (z.B. Schattengewächse oder Frühblüher).
Unser Beispiel zeigt für acht gleichmäßig über das Jahr verteilte Messtage die absolute Besonnung eines neu geplanten Innenhofs.